Digitale Buchführung wird zur gesetzlichen Pflicht

Unternehmen in Deutschland müssen ihre Buchhaltung zunehmend digitalisieren. Mit der Einführung gesetzlicher Vorgaben zur GoBD-konformen Buchführung, der schrittweisen Pflicht zur E-Rechnung im B2B-Bereich sowie der generellen digitalen Erfassung von Geschäftsvorgängen steigen die Anforderungen deutlich. Wer die neuen Vorschriften nicht rechtzeitig umsetzt, muss mit steuerlichen Nachteilen und Sanktionen im Rahmen von Betriebsprüfungen rechnen. Die sogenannten GoBD […]

Investitionsanreize durch neues Abschreibungsmodell

Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zugestimmt. Ziel der Maßnahme ist es, Investitionsanreize zu schaffen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Mit der Zustimmung kann das Gesetz verkündet und in Kraft gesetzt werden. Kern des Gesetzes ist die Möglichkeit zur verstärkten Abschreibung auf Investitionen, die ab dem 30. […]

Sorge um Finanzen in Deutschland am größten

In keinem der fünf untersuchten Länder ist die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft so weit verbreitet wie in Deutschland. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag des Informationsdienstleisters Crif. Laut der im März 2025 durchgeführten Erhebung unter insgesamt 6.000 Verbrauchern in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Großbritannien äußerten die 1.000 deutschen Teilnehmer im Vergleich […]

Haftung bei Steuerpflichtverletzungen nach § 69 AO

Gesetzliche Vertreter, Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte können nach § 69 der Abgabenordnung (AO) persönlich für Steuerschulden haftbar gemacht werden, wenn diese infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt werden. Die Haftung erstreckt sich auch auf Säumniszuschläge, die durch die Pflichtverletzung entstehen. Der betroffene Personenkreis umfasst unter anderem Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften, Mitglieder nichtrechtsfähiger […]

Umsatzsteuerrecht wird umfassend reformiert

Das Bundesfinanzministerium hat Änderungen am Umsatzsteuergesetz (UStG) und am Umsatzsteuer-Anwendungserlass bekanntgegeben. Diese betreffen unter anderem Schwellenwerte für Voranmeldungen, Aufbewahrungsfristen sowie die Regelungen zur Rechnung mit Mehrwertsteuer schreiben & Vorlage. Anhebung von Schwellenwerten und Verkürzung der Fristen Mit dem Wachstumschancengesetz vom 27. März 2024 wurde der Schwellenwert für die Befreiung von der Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung von […]

Mehr Insolvenzen bei Pflegefirmen und Autozulieferern

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erneut zugenommen. Laut Angaben der Creditreform Wirtschaftsforschung entfallen rund 96 Prozent der betroffenen Betriebe auf Unternehmen mit maximal 50 Beschäftigten. Neben dieser Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen stehen zunehmend auch größere Firmen im Fokus, deren Insolvenz ein breites mediales Echo hervorruft. Besonders auffällig ist […]

EU-Kommission analysiert Steuerpolitik in Mitgliedstaaten

Die Europäische Kommission hat den Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU vorgelegt. Das Dokument wurde von der Generaldirektion für Steuern und Zollunion (TAXUD) erstellt und bietet eine umfassende Analyse aktueller Entwicklungen in den Steuersystemen der Mitgliedstaaten. Ziel des Berichts ist es, die Struktur des Steuermixes in der Europäischen Union darzustellen, Herausforderungen aufzuzeigen und politische […]

Kreditvergabe an Mittelstand bleibt auf niedrigem Niveau

Trotz vereinzelter Signale der Erholung zeigt sich die Investitionsbereitschaft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland weiterhin zurückhaltend. Die schwache Konjunktur und anhaltende geopolitische Unsicherheiten beeinflussen die Finanzierungsentscheidungen im Mittelstand spürbar. Laut KfW Research wird rund ein Drittel des Investitionsvolumens kleiner und mittlerer Betriebe jährlich über Bankkredite finanziert. Im ersten Quartal 2025 blieb die Kreditnachfrage […]

E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin diskutiert Umsetzung

Berlin war vom 23. bis 25. Juni 2025 Austragungsort des E-Rechnungs-Gipfels, zu dem mehr als 350 Teilnehmer aus Wirtschaft, Verwaltung, IT und Beratung zusammenkamen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den ersten Monaten nach Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich, der bevorstehenden Versandpflicht sowie dem geplanten digitalen Meldesystem für die Umsatzsteuer. Bereits am Vortag des offiziellen […]

Neue Meldepflichten für Transaktionen mit Kryptowerten

Anbieter von Dienstleistungen im Bereich digitaler Finanzprodukte sollen künftig verpflichtet werden, Informationen zu Transaktionen mit Kryptowerten an die Finanzbehörden zu melden. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2226 (DAC 8) vor. Transparenz im Kryptomarkt soll verbessert werden Mit dem Gesetzentwurf reagiert das Ministerium auf die zunehmende Bedeutung von Kryptowerten […]

1 2 3 4
top